Motoren und Magneten dienen als Antriebselemente. Verschiedene Materialien
werden zum Klingen gebracht. Ab und zu dient ein Verstärkersystem als akustische “Lupe”. Lautstärke und auch die Qualität der Klänge können so verändert werden.
Die Steuerung erfolgt mittels Zeitschalter und mechanischen Programmen. Das
Publikum kann über Fußschalter die Maschinerie in Bewegung setzen.
Tüten: 13 in 4
Kleine Schallplatten übertragen den Schall auf Papiertüten. Jeder dieser
Miniatur- Schallplattenspieler wird über eine kleine drehende zweite Platte mechanisch
gesteuert. Für jeden der 13 Plattenspieler gibt es 4 Geschwindigkeiten, 4 zeitlich
verschiedene Abschnitte und 4 Pausen. Die in dieser Form strukturierte 13fach
wiedergegebene einfache Melodie erzeugt unzählige Dialoge, die sich zu einen immer
wieder neu erlebten Klangraum vermischen.
Das Hörügel, Steuermaschine für Licht, Geräusche und Orchester
Das “Hörügel” ist eine Steuermaschine für Licht, Geräusch und Orchester.
Lampen können über eine ehemalige Harmoniumregistratur ein und ausgeblendet
werden. Parallel zu den Lampen werden einerseits verschieden Maschinen, wie
Bohrmaschine, Rüttelmaschine, Mixer, Staubsauger, Filmspulgeräte, Rasierapparate usw.,
gesteuert, andererseits können auch Notenpultleuchten für Musiker angeschlossen werden.
In diesem Fall wird je nach Helligkeit eine bestimmte komponierte Struktur abgespielt.
![]() |
![]() |
Lampe glimmt = Struktur A, Lampe mittel = Struktur B usw.. Erlischt die Lampe (kein Licht mehr am Notenpult), verstummt der jeweilige Musiker. In Verbindung mit den Maschinen wird so ein eigenwilliges Orchester über die Steuermaschine dirigiert. Das musikalische und akustische Material kann festgelegt werden, das gesamte Stück an sich aber, wird vom “Hörügel” aus geführt - als Improvisation - oder festgelegt, nach einer eigenen Solostimme für den “Dirigenten”. Interessante optischen Effekte entstehen automatisch.
![]() |
![]() |
---|---|
Zwönitzer 8 -Ton EKG mit blauer Programmscheibe |
Die einmenütige Komposition ist in Form von kleinen Drahtstücken auf die blaue Programmscheibe eingebracht. Kontakte geben den Magneten Impulse. Die Antriebe aus EKG-Gräten, erbaut von der ehemaligen Firma “VEB Zwönitzer Gerätebau”, bringen Metallstangen zum Klingen.
![]() |
![]() |
---|---|
Murmelzither Klangfederstab |