
Dauerinstallation seit 2024
Realisation: Künstlerkolonie Schütte & Raibach, Musikfonds e.V.
Projektleiter / Gestaltung: Tobias Lehmann
Klangkonzept / Gestaltung: Erwin Stache
Die Soundinstallation "HOROLOGIUM SONI AGRARII - Uhr des landwirtschaftlichen Klanges" ist eine 70cm Durchmesser umfassende wetterfeste leuchtende
Bahnhofsuhr, welche von einer Mutteruhr gesteuert wir und mit einem Klangspiel von unterschiedlichen landwirtschaftlichen
Geräten (Scheibeneggen, Hacken, Besen etc.) zusammenarbeitet. Die Eggen und Geräte sind in verschiedenen Tönen gestimmt, so dass zur vollen und
halben Stunde verschiedene Tonfolgen erklingen können. Die landwirtschaftlichen Geräte werden mit elektromagnetischen ausgelösten Hämmerchen angespielt.
Die Uhr, das Klangspiel sowie die möglichen Melodien werden von einem Microprozessor gestützten Computer gesteuert, der sich wetter- und frostgeschützt im
Inneren des Gebäudes befindet. Dieser Prozessor steuert auch die Dauer und den Zeitpunkt des Klangspiels wie den Gleichlauf der Uhr. Optisch eingerahmt
wird die Uhr mit dem Klangspiel von zwei lebensgroßen, grasenden, wetterfesten Kunststoffkühen, befestigt an der Fassade, um sich auf die Geschichte
des Gebäudes als Kuhstall zu beziehen. Horologium soni agrarii verschönert nicht nur die Fassade des Kulturgutes Metzelthin sondern ist ein
interkommunikatives Element für die Bürger der Gemeinde, der Gäste und der fahrradfahrenden Touristen. Das Projekt kann zu einem touristischen
Anziehungspunkt werden und ist auch über den Projektzeitraum nutzbar, erweiterbar und modifizierbar.
Permanent installation since 2024
Monument: Künstlerkolonie Schütte & Raibach, Musikfonds e.V.
Project manager / Design: Tobias Lehmann
Sound concept / Design: Erwin Stache